
Persönlich:
- 43 Jahre
- 3 Kinder
Beruf:
- Landschaftsarchitektin, Dipl.-Ing.(FH)
- Bauleiterin im Garten- und Landschaftsbau
- Betriebswirtin Landschaftsbau
Mein Antrieb für Hallstadt:
- Entwicklung und Belebung der Innenstadt
- Radwege und alternative Mobilität
- umfassende Begrünung der gesamten Stadt, einschl. Hafengebiet für ein lebenswertes und zukunftstaugliches Stadtbild
- Klimaschutz aktiv und ohne Kompromisse mit großem Sachverstand zum Nutzen ALLER umsetzen
- Nachhaltige und zukunftsorientierte Lösung für das Michelin-Gelände – den Wandel mit Bürgerbeteiligung, innovativen Ideen und Engagement mutig gestalten
- Verkehrssicherheit für ALLE – ein umsichtiges und nachhaltiges Verkehrskonzept muss her. In Zukunft barrierefrei und sicher durch Hallstadt, auch ohne Auto
- größtmögliche Entsiegelung privater, öffentlicher und gewerblicher Flächen
- Bewahrung von Hallstadts einzigartiger Identität und Historie, diese Potentiale erkennen und zügig umsetzen
- „Neues“ mit Transparenz und aktiver Bürgerbeteiligung gemeinsam umsetzen
- Hallstadt für die Einwohner – und für umliegende Gemeinden zu einer charmanten Kleinstadt mit Charakter machen. Belebung des Marktplatzes u.a. mit Wochenmarkt, Eisdiele, Frisör, Drogerie, vielfältigem Einzelhandel und Cafe´s – eben STADT(und nicht Dorf-)LEBEN.
Mein Credo:
Ich bin überzeugt, dass Hallstadt aus seinem Dornröschenschlaf geweckt werden kann, wenn man neue Wege geht. Mit Mut, Engagement und gebündelter Energie wird sich Hallstadt zu einer Stadt mit Charme und Innenstadtleben entwickeln. Stärken stärken, Bewährtes schätzen.
Kontakt:
- 0160-99391088
- verena.luche2017@gmail.com
Kontakt:
- 0160-99391088
- 0951-9178599
- verena.luche2017@gmail.com

Persönlich:
- 46 Jahre
- 2 Kinder
- verheiratet
Beruf:
- Krankenpfleger
- Fachkrankenpfleger für Psychiatrie
- Leitung der Fachweiterbildung
- Dozent in der P3-Akademie in Erlangen
Engagement:
- Trainer und Dozent für Deeskalationsmanagement
- Gewerkschafts- und aktives Personalratsmitglied
Mein Antrieb für Hallstadt:
- Deutlich mehr Fahrradwege für die Innenstadt um Fahrradfahren wieder attraktiver zu machen
- Dem sinnlosen Bäumefällen entgegenwirken
- Hallstadt als kommunaler Vorreiter für Klimaschutz
- Echte Lebensqualität für die Stadtmitte
- Entwicklung des kleinen Mittelstandes
- Perspektive für die Landwirtschaft
Mein Credo:
Ich möchte dass Hallstadt nicht nur seine graue Seite zeigt, sondern sein grünes und schönes Potential entwickelt.
Kontakt:
- 0176 83511155
- asslaender@web.de

Persönlich:
- 48 Jahre
- 3 Kinder
- verheiratet
Beruf/Qualifikation:
- Kinderkrankenschwester
- Geprüfte Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)
Mein Antrieb für Hallstadt:
- Ein nachhaltiges Verkehrskonzept, das die Sicherheit von Kindern und schwächeren
Verkehrsteilnehmern im Fokus hat - Mehr öffentlichen Raum für Menschen gestalten
- Eine familien- und kinderfreundliche Stadt, an deren Gestaltung sich Kinder aktiv beteiligen
können - Eine grüne Stadt mit guter Luft, weil mir Gesundheit am Herzen liegt
- Die Gewinnung innovativer und nachhaltiger Unternehmen für den Standort Hallstadt, um
langfristig Arbeitsplätze zu sichern - Eine belebte Innenstadt mit Geschäften und einem Wochenmarkt
Mein Credo:
Wer das Große verändern will, sollte im Kleinen anfangen. Deshalb engagiere ich mich
jetzt und hier für ein grünes Hallstadt.
Unsere Stadträt*innen
Antrag der Fraktion BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN 19.03.2025
ANTRAG AUF PFLANZUNG EINER BAUMREIHE seitlich der neuen Gundelsheimer Straße (Edeka Massak)
Im Rahmen des 1000-Bäume Programms schlagen wir vor, zur Verschönerung des Ortsrandes und zur Verbesserung des Kleinklimas entlang der neu geschaffenen Einkaufsmärkte beidseits eine möglichst großzügig bemessene Allee zu pflanzen.
Der Ortsrand vieler Kommunen ist mittlerweile zu einem sehr verwechselbaren Anblick geworden. Ob in Hallstadt, Breitengüßbach, Hirschaid, Scheßlitz oder Drosendorf – überall werden wir uniform von den hübsch grell schimmernden Riesenpylonen diverser Supermarktketten begrüßt. Schön.
Allerdings…..
Adressbildung und Individualität eines Ortes gehen da doch ein wenig verloren.
Neben einer guten Stadtentwicklung sind Grünstrukturen zumindest eine Möglichkeit einen einladenden Ortsrand zu schaffen und zudem verbessern sie nachhaltig auch das Einkaufserlebnis auf den grauen Parkplatzflächen.
(Eventuelle Befürchtungen der Betreiber von Sichteinbußen der Märkte können geflissentlich übersehen werden, da die bereits erwähnten Pylonen nachhaltig jegliches Ausmaß zu pflanzender Bäume konkurrenzlos übertreffen.)
Deshalb bitten wir um Prüfung der Möglichkeit der Realisierung einer solchen Baumreihe, mit der Bitte um Zustimmung aller geschätzten Kollegen.
Antrag der Fraktion BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN 19.03.2025
ANTRAG auf Einrichtung einer Stadtbild- und Stadtentwicklungskommission
Mit dem Ziel, anhand von Besprechungen zu einzelnen Themen oder auch gezielter „Spaziergänge“ durch die Kommune Handlungsbedarfe zu erkennen und Anregungen/ Ideen zur Verbesserung für den Stadtrat vorzubereiten.
Vor allem bei Themen, die in den Sitzungen auf Grund des Zeitmangels eher knapp behandelt werden, können hier vorbereitend aufgegriffen und vorangebracht werden.
(Beim Thema „Greta“ hat es ja bereits schon einmal gut funktioniert)
z.B. Feststellung von Fehlentwicklungen in der Stadtentwicklung, bürgerfreundliche Gestaltung der Innenstadt, optische und funktionale Aufwertung ausgewählter Bereiche, Begrünung- oder Entsiegelungsmöglichkeiten im Innenstadtbereich, z.B. aber auch Begehung des Laubangers, spezifische Themen der Vereine, Freizeitgestaltung und Tourismus sowie der Kultur in Hallstadt, und und und…
Kurzum: Ein regelmäßiger interfraktioneller Austausch zu ausgewählten Themen im Sinne des Wohles der Stadt und deren Bewohner
Der Stadtrat wird gebeten, offen zu beraten und dieses Vorhaben zu unterstützen.
Antrag der Fraktion BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN 19.03.2025
Wiederholter Antrag (Oktober 2022) auf „Herstellung einer Fahrradwegeverbindung“ zwischen dem neuen Spielplatz/ Bahndamm und dem Hallstadter Freibad.
Grund für diesen Antrag ist die dringliche Notwendigkeit des Alltagsradwegeausbaus im Stadtgebiet.
Viele Möglichkeiten zur Errichtung autofreier Radwege gibt es aufgrund der beengten Verkehrssituation in Hallstadt ohnehin nicht. An dieser Stelle ist es aus unserer Sicht jedoch mit wenig Aufwand möglich.
Die Verkehrssituation in der Michelinstraße ist generell gefährlich für Radfahrer, insbesondere für die Jüngsten und älteren radfahrenden Mitbürger.
Gefährlich ist es vor allem wegen der schlechten Auf- und Überfahrungsmöglichkeiten der Bordsteinkanten, der auffällig dichten Parksituation und zeitweise sehr hohem Verkehrsaufkommen. Die Überquerung der Michelinstraße ist vom Bahndamm kommend in der Kurve extrem unübersichtlich.
Der neue Radweg stößt erst hinter der Häuserzeile auf die Straße und erleichtert so das Überqueren enorm, da wesentlich übersichtlicher. (siehe Foto)
In Verbindung mit dem neuen Spielplatz entsteht mit dem Bau eines kurzen Radweges eine kurze aber sehr wirkungsvolle und sinnvolle Verbindung vom Hallstadter Bahnhof zum Freibad, CTIP, Einkaufszentrum market.
Der Stadtrat wird gebeten, offen zu beraten und dieses Vorhaben zu unterstützen.
Antrag der Fraktion BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN
auf Erstellung eines individualisierten Klimaanpassungskonzeptes für Hallstadt in
Anlehnung an das bereits bestehende des Landkreises
Grund für diesen Antrag ist die dringliche Notwendigkeit eines zügigen, strukturierten
und zielgerichteten Vorgehens, welches bereits im Antrag „1000 Bäume für Hallstadt“
vom 22.07.2022 angesprochen wurde.
Alle anderen bereits bestehenden Anträge unserer Fraktion (Versiegelungs- und
Grünflächenkataster, 1000-Bäume Projekt, Förderung der innerstädtischen
Biodiversität, Entsiegelung städt. Flächen, z.B. Kiliansplatz Stichwort
„Schwammstadt“, Förderung privater Baumpflanzungen, stetige Anpassung der
Freiflächen- und Gestaltungssatzung etc.) sind Teil dieses Konzeptes.
Festgelegt wird auch, dass die Stadt als ersten Schritt des Konzeptes eine Erhebung
des Ist-Zustandes beauftragt (genehmigte Mittel im Haushalt 2022 für das
Grünflächen- und Versiegelungskatasters) um Zielvorgaben der innerstädtischen
Durchgrünung und Entsiegelung zu erhalten. Das Gewerbegebiet Laubanger wird
ebenfalls berücksichtigt.
Ohne diese qualifizierte Grundlage ist sinnvolles und vorallem langfristig
kostensparendes Arbeiten nicht möglich.
Der Stadtrat beschließt die Erstellung eines Klimaanpassungskonzeptes mit Hilfe von
externen Dienstleistern. Die Verwaltung wird beauftragt, entsprechende Angebote
einzuholen.
Der Stadtrat wird gebeten, über die Bildung eines interfraktionellen Arbeitskreises zu
beraten um die Konzeptionierung zu begleiten und gegebenenfalls zu unterstützen.
Kosten für die Erstellung des Konzeptes und die Erstellung des Katasters sind für
den Haushalt 2023 zu berücksichtigen. (Kosten für die erforderlichen Maßnahmen
lassen sich erst aus dem Konzept konkret ableiten)
Anträge, nicht bewilligt
Anträge bedürfen einer erneuten Behandlung im Stadtrat um zur Umsetzung zu kommen
Anträge, bewilligt
Wir beantragen Mittel zur Weiterentwicklung des bereits vorliegenden Verkehrskonzept ISEK (integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept) durch Überprüfung auf Aktualität durch ein externes Büro (z.B. Fa. transform Bamberg / Fa. Planwerk, Nürnberg) und eine daraus folgende Weiterentwicklung mit konkretem Maßnahmenkatalog.
Unser Ziel ist die Verbesserung der gesamten Verkehrssituation in Hallstadt für alle Verkehrsteilnehmer. Insbesondere stehen für uns natürlich Barrierefreiheit, Fahrradfahrer und Fußgänger im Fokus.
Durch nachhaltige und zielorientierte Vorgehensweise können kurz,- mittel,- und langfristig umsetzbare Maßnahmen für ein Radwegekonzept strukturiert und schnellstmöglich umgesetzt werden.
Mit Ausrichtung auf e-Mobilität, einem gut ausgebauten Ladesäulen Netz und Carsharing Konzept und natürlich einer guten Anbindung an den ÖPNV zeigt sich Hallstadt fortschrittlich und innovativ. Ganz nebenbei ist eine elegante Möglichkeit gefunden, nach und nach den akuten Parkplatzmangel zu reduzieren, wenn Menschen wirkliche Alternativen haben.
Die Chancen eines realisierten Verkehrskonzeptes für Hallstadt:
- Verringerung des PKW – Aufkommens innerhalb der Stadt, somit mehr Möglichkeiten für Fahrradwege, Aufenthalts- und Bewegungsräume für Fußgänger sowie einer damit einhergehenden Belebung des Innenstadt Bereiches. Die Verbindung der Ortsteile sowie der angehörigen Industriegebiete mit Fahrradwegen ist selbstverständlich und ein dringendes Anliegen vieler Hallstadter.
- Erhöhung der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer.
- Erhöhung der Attraktivität für Touristen durch bessere Erreichbarkeit, bessere Einbindung an das Landkreisnetz und Belebung der Innenstadt durch strukturierte Wegeführung
Aufgrund der Projekte die die Stadtentwicklung in erheblichem Maß betreffen (Mainbrücke / Anbindung Hallstadter Weg / Revitalisierung Michelin / Partheimüllerglände / altes Feuerwehrgelände, etc.) sehen wir hier dringenden Bedarf zur Weiterentwicklung des Konzeptes um Fehlplanungen zu vermeiden.
Kostenansatz für die Konzeptarbeit durch externes Büro: ca. 30.000 bis 50.000,-
Gestaltungssatzung seit März 2022 öffentlich
Ergebnis nicht optimal, eigentlich ein zahnloser Tiger, keine Rechtsfolgen